Hier finden Sie Informationen zu geführten Bergbauwanderungen sowie interessanten Bergbauwanderwegen und Lehrpfaden in der Region:
BERGBAUWANDERUNGEN
⚒ Bergbauwanderungen
Geführte Bergbauwanderungen 2025
Von mir werden 1-2 mal im Jahr öffentlich geführte Bergbauwanderungen am Rheingrafenstein und am Lemberg angeboten. Sie können gerne auch individuelle Termine für Gruppen vereinbaren.
Kurze Wanderung auf den Spuren des Bergbaus im Huttental
Sonntag, 13. April 2025 um 14:00 Uhr
Geführte Bergbauwanderung am Lemberg
- Von den drei Zügen, von Geisen und Ernesti Glück -
Sonntag, 18. Mai 2025 um 10:00 Uhr
Wanderung auf den Spuren des Veldenzer Bergbaus
Sonntag, 22. Juni 2025 um 10:00 Uhr
Geführte Bergbauwanderung am Rheingrafenstein
Sonntag, 12. Oktober 2025 um 14:00 Uhr
Angebot: Bergbauwanderungen für Gruppen auf Anfrage
* Wenn Sie mir per E-Mail oder dem Kontakformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name und E-Mail Adresse) und sonstige persönliche Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in der E-Mail oder dem Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung der Daten verlangen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich unter datenschutz(at)bergbau-pfalz.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Geo-Touren im Donnerbergkreis
TERMINE 2025
Weitere Informationen beim Donnersberg Touristik Verband: Geo-Touren im Donnersberger Land
Herunterladen: Broschüre Geo-Touren 2025 [PDF 116 KB]
Geo-Tour Donnersberg (ca. 3-3,5 Std. / 4,5 km)
Vulkanismus und menschliche Kultur auf dem höchsten Berg der Pfalz sowie mit Blick in Gesteinsformationen aus 3 Erdzeitaltern.
Sonntag, 23. März 2025, 14:00 Uhr
Montag, 09. Juni 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 31. August 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz auf dem Donnersberg Plateau
Gästeführer: Dr. Eberhard Krezdorn / Christoph Breitenbach
Geo-Tour Moschellandsberg (ca. 2 Std. / 2 km)
Der Quecksilberberg, flüssiges Metall und weltberühmte Mineralien. Über 600 Jahre Bergbau haben hier ihre Spuren hinterlassen.
Sonntag, 13. April 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 21. September 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Burghotel, Obermoschel
Gästeführer: Ralf Kauth
Geo-Tour Stahlberg (ca. 2 Std. / 4 km)
Vom Mittelalter bis in unsere Zeit: Bergbau auf Silber und „Wassersilber“.
Sonntag, 11. Mai 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Frischer Mut“, Stahlberg
Gästeführer: Karlheinz Fisch
Geo-Tour Winnweiler-Hochstein (ca. 3,5-4 Std. / 5 km)
Rund um das Hochsteiner Kreuz: Vulkanismus, Sedimente, Eisenerz, Industrie und Sagenhaftes.
Sonntag, 27. April 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 22. Juni 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 12. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der alten B48 gegenüber von Hochstein
Gästeführer: Wolfgang Müller / Dr. Eberhard Krezdorn
Geo-Erlebnistour Imsbach (ca. 3,5-4 Std.)
Eine Reise durch 2000 Jahre Bergbaugeschichte am Donnersberg.
Sonntag, 28. September 2025, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindehalle Imsbach
Gesonderter Teilnahmebeitrag: 10,00 € inkl. Imbiss und Getränk, Kinder von 7 bis 16 Jahre: 6,00 €
Gästeführer: Dr. Jost Haneke
Geo-Tour Dachsberg (ca. 3,5 Std. / 4 km)
Naturerlebniswanderung auf dem Geopfad im Tertiärpark-Dachsberg: Geologie, Industrie, Flora und Fauna.
Sonntag, 01. Juni 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 03. August 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 14. September 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 25. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Göllheim-Elbisheimerhof
Gästeführer: Wolfgang Müller
Geo-Tour Eisenberg (ca. 4 Std. / 6 km)
Geologie-, Industrie- und Naturerlebniswanderung in und um Eisenberg – auf Zeitreise durch die Eisenberger Geschichte
Sonntag, 04. Mai 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 24. August 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Wanderbahnhof Eisenberg
Gästeführer: Reimund Lill / Wolfgang Müller
Anmeldung für alle Geo-Touren bis spätestens freitags 16:00 Uhr vor der jeweiligen Tour.
Anmeldung direkt online hier
und weitere Infos:
Donnersberg - Touristik - Verband
Tel. 06352 - 1712
E-Mail: touristik@donnersberg.de
Teilnehmerbeitrag:
Erwachsene: 6,00 Euro
Kinder von 7 bis 16 Jahre: 2,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre: frei
Auf Anfrage sind auch weitere Termine zu den Geo-Touren für Gruppen ab 10 Personen buchbar!
Alle Angaben ohne Gewähr! Information und Anmeldung über den Donnersberg-Touristik-Verband.
Ausflugstipp „Erlebnislandschaft Erdekaut“
Der Tonabbau bestimmte lange Zeit das wirtschaftliche Leben in Eisenberg. Geblieben sind ein einzigartiges Landschaftsschutzgebiet und das Bergbaumuseum „Grube Riegelstein“. Die Natur mit seltenen Pflanzen- und Tierarten sowie die Bergbaugeschichte werden bei Führungen erlebbar gemacht.
Offene Führungen am (noch keine Termine bekannt), jeweils 15.00 Uhr
Treffpunkt: Startpunkt ist an der Grube Riegelstein.
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 5,00 Euro; Kinder von 7 bis 16 Jahre: 2,50 Euro
Führungen und weitere Informationen: Tourismusbüro Eisenberg
Tel. 06351 - 407 441 • c.krill@vg-eisenberg.de • www.eisenberg.de
Infos zur "Erlebnislandschaft Erdekaut" finden sie unter https://www.vg-eisenberg.de/freizeit-tourismus/die-top-9-erlebnisse/erdekaut/
Weitere Bergbauwanderungen
Mittelrheinischer Bergbau bei Werlau vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Sonntag, 27. April 2025
Führung und Erkundung
Vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert wurde am Mittelrhein zwischen Holzfeld und Werlau Bergbau betrieben, um Erze zu gewinnen. Hier sind noch Spuren vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu sehen und zu erleben. Die Führung dauert ca. 3 Stunden und die zu wandernde Strecke beträgt ca. 4 Kilometer. Die Streckenführung geht zum Holzfelder Erzgang mit den mittelalterlichen Pingen, Werlauer- und Gustav Schacht mit der riesigen Schieferabraumhalde. Wanderschuhe werden empfohlen.
Leitung: Werner Karbach, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Selbstbeteiligung: 5,00 EUR
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz am Friedhof Holzfeld (erreichbar über die Straßen Oberwies und Am Kronenbusch) in 56154 Boppard - Holzfeld.
Dauer: 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Veranstalter:
ARRATA - Verein für fachübergreifende und angewandte Archäologie e.V.
Geschäftsstelle
Wolfgang Welker M.A.
Schönauer Mühle
Niederbachstr. 101
55430 Oberwesel
E-Mail: geschaeftsstelle(at)arrata.info
Internet: arrata.info
Facebook: ARRATA - Archäologie an Rhein und Mosel
(siehe auch Instagram : archäo_wolf).